Quod non est in actis, non est in mundo. – Was nicht in den Akten ist, existiert nicht in der Welt. Jede:r Archivschüler:in ist dieser Spruch wohl vertraut. Das waren noch Zeiten, als die Verwaltungen nicht nur Aktenablagen hatten (und führten!), sondern auch noch zentral mit Akten arbeiteten, könnte man denken angesichts derzeitiger Auflösungserscheinungen althergebrachter… Formen der Nutzung weiterlesen
(Re-)Präsentation: Dynastie und Sonderausstellung (I)
“Der mittelalterlichen Herrscherdynastie der Habsburger ist in Deutschland bundesweit noch keine große Mittelalterausstellung gewidmet worden, die vergleichbar wäre mit den bedeutenden Gesamtschauen zu den Karolingern, Ottonen, Saliern, Staufern oder Wittelsbachern.”1 So wird die nächste große historische Sonderausstellung im Museum der Pfalz Speyer angekündigt. Ihr Titel: “Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie“, zu sehen… (Re-)Präsentation: Dynastie und Sonderausstellung (I) weiterlesen
#Salierorte: Burg Stauf in der Pfalz
Je weiter zurück in die Vergangenheit ihre [der Forschenden] Blicke vorzudringen wünschen, desto seltener finden sie zuverlässige Informationen und desto häufiger suchen sie ihre Zuflucht bei mehr oder weniger quellengestützten Spekulationen. […] Rasche Entscheidungen für diese oder jene Lösung sind freilich kaum zu gewärtigen, da alle Diskussion in einen Kampf um mehr oder weniger plausible… #Salierorte: Burg Stauf in der Pfalz weiterlesen
#Lesezeit: Von Ursprüngen und Urahnen
Hermann Schreibmüller (1952/53): Die Ahnen Kaiser Konrads II. und Bischof Brunos von Würzburg. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15, S. 173–233. Zurzeit beschäftigen mich Arbeiten, die sich die “Ursprünge” der Salier vornehmen. Denn wer “die Salier” sind, wird auch mit dem Blick in die Zeit vor 1024 verhandelt. Dabei ist einerseits interessant, wen die Königinnen/Könige bzw. Kaiserinnen/Kaiser selbst… #Lesezeit: Von Ursprüngen und Urahnen weiterlesen
“Die Salier” im größten Nachschlagewerk der Welt, Teil 1: Gunhild, Agnes und Heinrich III.
Anspruch: Weltwissen? Sicher, “das” Weltwissen finden wir auch nach jahrzehntelanger mühevoller Arbeit von unzähligen fleißigen Autorinnen und Autoren nicht in der Wikipedia. Aber das Projekt einer “freien Enzyklopädie” mit seinem “Wikiprinzip”, das im Januar 2001 entstand, ist mit dem Ziel gestartet, “eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten.”… “Die Salier” im größten Nachschlagewerk der Welt, Teil 1: Gunhild, Agnes und Heinrich III. weiterlesen
“Though well known within the German-speaking world,…”
“… Henry [IV] is something of an unkown quantity elsewhere”, Dr. Levi Roach (@DrLRoach, Exeter) notes.1 This is quite interessting and points to an important aspect for memory: Who remembers and why? Probably it was the “Gang nach Canossa” and its significance for German historiography – or more specifically for the German national historiography –… “Though well known within the German-speaking world,…” weiterlesen
Canossa und der Papst: Heinrich IV. im ZDF
Stellung der Salier in “1000 Jahren deutscher Geschichte” Am 28. Oktober 2008 strahlte das ZDF als zweiten von zehn Teilen einer neuen Reihe einen Beitrag aus, der Titel: “Heinrich und der Papst – Durch Selbsterniedrigung zum Erfolg”. Die Reihe: “Die Deutschen”. Im Januar 1077 kniet der deutsche König Heinrich IV. im Büßergewand vor der Burg… Canossa und der Papst: Heinrich IV. im ZDF weiterlesen
Memoria: Kirchweihe, Volksfest und Marktfreiheit. Das Hersfelder Lullusfest
“ATTACKE!” Die Hersfelderinnen und Hersfelder unter Ihnen wissen genau, was sie auf diesen Ruf alljährlich in der Woche um den 16. Oktober antworten und zwar aus voller Kehle: “Enner, zwoon, dräi – Bruder Lolls”. Als gebürtige Hersfelderin bin ich mit “Lolls” aufgewachsen. Lolls, das ist das in Bad Hersfeld (Hessen) alljährlich gefeierte Volksfest, das Lullusfest.… Memoria: Kirchweihe, Volksfest und Marktfreiheit. Das Hersfelder Lullusfest weiterlesen
Beinstein und eine echte Kaiserurkunde des Jahres 1086
1986 feierte das Dorf Beinstein im Remstal, damals schon seit einigen Jahren eine Ortschaft der Kreisstadt Waiblingen, ein großes Jubiläum: die 900-Jahrfeier. Mangels Beleg konnte nicht der eigene Geburtstag gefeiert werden, ersatzweise tat es wie so oft die Ersterwähnung.1 Quelle des ersten greifbaren Namensbelegs: eine Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs IV. vom 18. Juni 1086 für die… Beinstein und eine echte Kaiserurkunde des Jahres 1086 weiterlesen
Blog in Bearbeitung
Aktueller Status: auf Quellensuche.