Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Memoria: Kirchweihe, Volksfest und Marktfreiheit. Das Hersfelder Lullusfest

“ATTACKE!”

Die Hersfelderinnen und Hersfelder unter Ihnen wissen genau, was sie auf diesen Ruf alljährlich in der Woche um den 16. Oktober antworten und zwar aus voller Kehle: “Enner, zwoon, dräi – Bruder Lolls”.

Emblem des Lullusfestes, Foto: Ulrich Wolf, 2018

Als gebürtige Hersfelderin bin ich mit “Lolls” aufgewachsen. Lolls, das ist das in Bad Hersfeld (Hessen) alljährlich gefeierte Volksfest, das Lullusfest. Eine Woche lang brennt das Lollsfeuer. Ein Rummel wird auf dem Marktplatz aufgebaut. Montags eröffnet ein Festumzug durch die Stadt – nach Ansprache des Bürgermeisters und des eigens ernannten Feuermeisters mit feierlichem Anzünden des Feuers auf dem Marktplatz – das bunte Treiben. Am Sonntag zuvor endet ein Fackelumzug in der Stiftsruine mit dem Läuten der alten Lullus-Glocke im Katharinenturm und einer Rede. Die Rede hielt in diesem Jahr der Intendant der Hersfelder Festspiele Joern Hinkel. Und diese Rede erinnerte mich daran (oder eher: machte mir das zum ersten Mal bewusst), dass auch hier Memoria und Erinnerungskultur in einem überraschend engen Zusammenhang stehen.

“Aber was feiern die da eigentlich? Mitten im Jahr! Aus heiterem Himmel! Und dann fangen sie auch noch an einem Montag an und hören an einem Montag auf?! Der Alptraum für jeden Marketing-Experten. […] Was ist der Anlass? […] Ich erfuhr, was Sie hier alle längst wissen, von Erzbischof Lullus, der hier vor 1250 Jahren das Benediktinerkloster gründete […]. An seinem Todestag, den 16. Oktober, wurde seit dem 9. Jahrhundert ihm zu Ehren ein Kirchenfest veranstaltet, zu dem jedes Jahr mehr Pilger gelaufen kamen. Die Pilger und Wallfahrer mussten versorgt werden, ein Jahrmarkt wurde für sie in der Mitte der Stadt errichtet, später weitete sich das Fest auf drei Tage aus, und mit der Reformation riefen die Glocken irgendwann nicht mehr zum Kirchenfest, sondern der Glockenschlag signalisierte montags um 12 Uhr den Beginn der ‘Lullusfreiheit’. Die Händler durften für eine Woche ihre Waren ohne Abgaben an die Stadt verkaufen.”1

Joern Hinkel, Intendant der Hersfelder Festspiele

Das älteste Volksfest?

So erklärte ein, wie er selbst sagt, zugewanderter Berliner die Zusammenhänge. Obwohl der Titel “ältestes Volksfest” schon kritisiert wurde, wird Lolls weiterhin so bezeichnet, z. B. in der aktuellen Berichterstattung der Hersfelder Zeitung:

“Das Lullusfest ist das älteste Volksfest Deutschlands. Es erinnert an den Gründer und Bonifatius-Schüler Erzbischof Lull. Erstmals wurde es im Jahre 852 gefeiert. Seitdem findet es immer in der Woche statt, in die der Todestag des ‘Heiligen Lullus’, der 16. Oktober, fällt.”2

Hersfelder Zeitung

Ein alljährlich zum Todestag wiederkehrendes Festgedenken, getragen zunächst von der Klostergemeinschaft, dann von der Stadt – hier greifen Memoria und Erinnerungskultur tatsächlich eng ineinander. Allerdings wie immer anders, als es die verkürzte Darstellung vom “ältesten Volksfest” vermuten lässt.

Der Erinnerte: Bischof Lullus, gest. am 16. Oktober 786

 Als Lullus verkleideter Festumzugsteilnehmer mit Mönchen im Gefolge, Lollsmontag 2018, Foto: Ulrich Wolf

Lullus, um 710 in Wessex geboren, war als Nachfolger seines Lehrers Bonifatius Bischof von Mainz, ab 780/782 Erzbischof und Gründer des Klosters Hersfeld.3  Er starb am 16. Oktober 786 vermutlich in Hersfeld und wurde in der dortigen Kirche beigesetzt.  An Gründonnerstag 852 fand eine Umbettung (translatio) seiner und des hl. Wigberts Gebeine in die neue Klosterkirche statt.4 Wie Michael Fleck betont, gab es weder eine formale Heiligsprechung noch die Einrichtung eines besonderen Festes.5 Eine erneute Translation erfolgte nach Kirchenbrand und Neubau im Jahr 1040.6  Mit den jeweiligen Umbettungen war vermutlich ein Anwachsen der Verehrung als lokaler Heiliger verbunden.7 Erst für die Mitte des 11. Jahrhunderts aber ist eine intensivere Lullus-Verehrung bezeugt.8

Lullusmarkt und Lollsfreiheit

Nach Darstellung des Hersfelder Lehrers und Heimatforschers Wilhelm Neuhaus, der sich als einer der wenigen bislang mit dem Lullusfest und seiner Geschichte beschäftigt hat9, entstand in Folge der “prunkvolle[n] kirchliche[n] Feier” ein “Lullusmarkt”10 mit Privilegien für die Bürgerschaft. Die wohl älteste erhaltene Beschreibung des städtischen Festes zitiert der damalige Stadtarchivar Louis Demme (1845 – 1898) in Band 1 der “Nachrichten und Urkunden zur Chronik von Hersfeld”11 unter Verweis auf ein “altes städtisches Gedenkbuch”:

“… ist dem Abt Lullus zu Ehren das Lullusfest um den 20. [sic] October gehalten worden, welches jedes Jahr den Montag nach dem großen Bettag seinen Anfang nahm, und den Montag Morgen eine große Hütte von Brettern erbaut wurde und dabey ein Loch in die Erde gegraben wurde, worin man precis Mittag mit dem Schlag 12 Uhr das Feuer angesteckt. Zugleicherzeit mußte der Stiftskirchner Um 12 Uhr auf dem Stifts Thurm von 12 bis 1 Uhr mit einer Klocke eine Stunde läuten: hierdurch wurde die freyheit angezeigt, und ein jedes konte Handeln und Wandell ohne Accis und Abgabe zu ertheilen. Nach 12 Uhr kam vom Rathhaus die Burgemeister der Burggraf der Stadtkämmerer Stattschreiber die Polizei und zwey Rathsdiener mit zwey Sack welsche Nüße, diese wurde unter das Arme Volck und Jugend zum Krapfen aus der Hütte geworffen und die Herrn Verzehrten in dieser Hütte ein Frühstük Von Kuchen, Wein und Nüße. Die Hütte und das Brennende Feuer bliebe stehen und wurde unterhalten von Montag Mittags 12 Uhr bis Donnerstag Nacht um 12 Uhr.”12

Louis Demme, 1891

Wie eine spontane und daher noch fortzusetzende Spurensuche im Stadtarchiv Bad Hersfeld ergab, handelt es sich bei der erwähnten Quelle um eines von drei dicken Stadtratsgedenkbüchern aus der Zeit von 1563-1690 (1714).13 Die erste Erwähnung eines Lullusmarktes als einem von vier Jahrmärkten (“Kirmestagen”) in der Stadt – Pfingsten, Johanni14, St. Wiprecht15 und Lullus – findet sich in einer Urkunde vom 26. März 1327.16 Klagen über Missbräuche gab es auch, zuerst 1628, als die Bürger den ihnen gestatteten freien Ausschank nicht vor, sondern in den Häusern ausübten.17

Lullusfest: Hütte, Feuer und Markt

Mit “Ursprung und Abschaffung des Lullusfestes zu Hersfeld” beschäftigte sich die Regierung zu Kassel ab 1785.18 Ein Magistratsbericht 1785 und der Bericht des Oberschultheißen Grusemann 1790 beschreiben die mittlerweile etablierten Festbräuche: Hütte, Feuer, Lollsfreiheit und die Eröffnung am Montag (vor Gallustag) finden sich darunter. Weitere Akten geben Aufschluss über die Beschaffung von Holz19 und von Nüssen20. 1842 beschrieb Georg Landau das Fest ausführlich, wie es vor 50 Jahren noch bestanden habe, denn die heutige Feier sei mit diesem kaum mehr ähnlich, und “so ziehen wir lieber das ältere dem jüngeren Bilde vor.”21 Karl Lyncker beklagte 1854, seit Ende des 18. Jahrhunderts “haben aber die Behörden soviel daran zu ändern und zu beschneiden gefunden, daß jetzt fast nur noch ein matter Schatten davon geblieben ist.”22 Auch Wilhelm Neuhaus hatte einiges an der damaligen Form des Lullusfestes auszusetzen, als er 1926 einige Vorschläge zur Neugestaltung unterbreitete.23

Lullusfeuer 2018, Foto: Ulrich Wolf

Memoria?

Wie steht es nun um die Memoria und das “älteste Volksfest”? Die meisten der bisherigen Darstellungen des Lullusfestes v. a. in der Hersfelder Heimatforschung legen eine ununterbrochene Kontinuität von der kirchlichen Memoria des 9. Jahrhunderts, der Heiligenverehrung vor Ort, den wirtschaftlichen Marktinteressen und einem Volksfest nahe, auch wenn sie manchen Ausfall, etwa 1758-1761 durch die französische Besatzung, in Rechnung stellen. So titelte Beate Schwarz 2002 “1150 Jahre Lullusfest. 852 – 2002”24 und betont gleich im ersten Satz die “über tausendjährige Tradition”25. Eine “jährliche ‘Lulluswallfahrt'” sei “am 16. Oktober mit einem Besuch der Kirche verbunden” gewesen, auch “Ablassurkunden” habe es in großer Zahl gegeben.26 Dieses Lullusfest sei immer auch ein Jahrmarkt gewesen und im Laufe der Zeit habe dieser, immer größer werdend, den alten Brauch der Wallfahrt verdrängt.

“Zuerst mussten die Wallfahrer versorgt werden, denn der Kirchentag zog eine große Menschenmenge an. Mit der Zeit reisten dann viele nur noch wegen des Marktes an.”27

Beate Schwarz, Mein Heimatland, 2002

Lampert jedoch weiß nichts von einem besonderen Fest seit 852, zumindest erwähnt er in seiner Heiligenvita, entstanden zwischen 1063 und 1073, nichts dergleichen.

Mit Entstehung und Weiterentwicklung der Siedlung Hersfeld28 neben dem Kloster wurden mehrere Jahrmärkte eingerichtet, vier sind nachweisbar im 14. Jahrhundert (s. o.). Der Lullusmarkt war also nicht allein. Auch die bereits erwähnten Ablassgewährungen deuten auf eine etwas andere Entwicklung hin, als es die Darstellung einer lang andauernden Volksfesttradition vorstellt. In der reich illuminierten Urkunde vom 20. August 1338, ausgestellt in Avignon, eine Bischofsammelindulgenz von 12 Ausstellern für das Kloster Hersfeld29, zum Beispiel wird ein Ablass von 40 Tagen u. a. denjenigen erteilt, die die Klosterkirche an bestimmten Festtagen besuchen und dort den Messfeierlichkeiten beiwohnen. Zu Beginn einer ganzen Reihe von Festtagen werden die Feiertage der Patrone der Klosterkirche genannt: Sie ist den heiligen Aposteln Simon und Judas, sowie Lullus, Wigbert und Karl geweiht (monasterium sanctorum Symonis et Jude apostolorum, Lulli, Wyperti et Caroli confessorum Hersfeldensis, Maguntinis diocesis). Nicht nur der des Lullus, der mittlerweile gleichberechtigt unter den Kirchenpatronen genannt wird, sondern alle Feiertage der Patrone sowie eine ganze Reihe von weiteren Hochfesten waren im Kloster von großen Messen und Wallfahrten begleitet und seit dem Spätmittelalter mit Ablässen begünstigt. Nach Reformation und Übernahme von Fürstentum und Abtei durch die Landgrafen von Hessen herrschte der protestantische Glaube vor, und schon nach dem Bauernkrieg wurde die Stiftskirche nur noch für den evangelischen Gottesdienst genutzt. Damit fanden auch Heiligenverehrung und Wallfahrt ein Ende.

Der Markt entwickelte sich also in erster Linie aus der (lokalen) Heiligenverehrung heraus. In den Quellen greifbar ist die Einrichtung eines Jahrmarktes  neben anderen ab dem 14. Jahrhundert. Ein für die Stadt besonderes Volksfest ist nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht vor der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nachweisbar.

Erinnerungskultur?

Anfang des Festzuges, als Mönche verkleidete Schüler tragen das Motto-Schild, Lollsmontag 2018, Foto: Ulrich Wolf

Festzuhalten ist: Eine Kontinuität seit 852 ist definitiv nicht gegeben. Wann genau das Jahr der ersten Umbettung als Ursprung des städtischen Festes angenommen wurde, ist eine interessante, aber noch offene Frage. Auch die bislang kaum ausgewerteten städtischen Quellen könnten nach systematischer Durchsicht noch einigen Aufschluss über die Entwicklung des Lullusmarktes im Kontext der städtischen Jahrmärkte geben (etwa, wann die Konzentration auf diesen Termin erfolgte und wann die übrigen Märkte diesem untergeordnet wurden bzw. aufhörten zu bestehen).

Lolls in seiner heutigen Form, mit Feuer (und Kastanien), Festumzug30, Fahrgeschäften und dem Termin der Festwoche um den 16. Oktober, ist dessen ungeachtet etablierter Bestandteil der städtischen Erinnerungskultur und eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Ereignis im Jahr. Eine dabei immer wieder kommunizierte und in der Stadtgemeinschaft als besonders wahrgenommenen Eigenschaft des Festes ist interessanterweise die Erinnerung an Lullus, den Klostergründer, Abt und Bischof. Dadurch ist sein Name bis heute lebendig geblieben, ein wesentliches Anliegen der Memoria, auch wenn für das Volksfest keine über tausendjährige Tradition im engeren Sinne auszumachen ist.


Festplatz mit Riesenrad, 2018, Foto: Ulrich Wolf

  1. zitiert nach: Hersfelder Zeitung, 15.10.2018, “Die Rede des Intendanten im Wortlaut: Joern Hinkel in Sorge um die Grundwerte”. []
  2. Hersfelder Zeitung, 15.10.2018, “Enner, zwoon, dräi – Bruder Lolls: Lullusfest-Auftakt mit Fackelwurf und Festumzug”. []
  3. Zur Biografie vgl. Freise, Eckhard, “Lul” in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 515-517, Online-Version. []
  4. Nach den Annalen des Lampert von Hersfeld, Oswald Holder-Egger, Lamperti monachi Hersfeldensis Opera, MGH Script. rer. Germ., 38, 1894, pp. 3-304, S. 26. []
  5. Michael Fleck, Anmerkung 1 (S. 196) zu Wilhelm Neuhaus, Das Lullusfest in Hersfeld, in: Wilhelm Neuhaus,  Geschichten von Hersfeld: gesammelte Aufsätze aus “Mein Heimatland”,  ausgew., bearb. und mit Anm. vers. von Michael Fleck, Bad Hersfeld, 2007 (Hersfelder Geschichtsblätter, 3), S. 177-180, und Lampert von Hersfeld, Das Leben des heiligen Lullus, hrsg., eingel., übers. und mit Anm. vers. von Michael Fleck, Marburg 2007 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 67,1), S. 126. []
  6. Zur Baugeschichte vgl. Verena Smit, Die Baugeschichte der salischen Abteikirche in Hersfeld, Regensburg 2018 (Studien zum Kulturerbe in Hessen, 4). []
  7. So Fleck, in: Lampert, Leben, Anm. 81, S. 126. []
  8. Vgl. Franz Falk, Die Verehrung und die Gebeine des heiligen Erzbischofs Lullus von Mainz, in: Der Katholik, 1879, NF 2, Heft 6, S. 662-667, dort auch eine Zusammenstellung der Nekrolog- bzw. Kalendereinträge als “Bekenner”. []
  9. Vgl. auch Kurt Braun, Entwicklung und historische Schichtung einzelner Elemente innerhalb eines Brauchkomplexes am Beispiel des “Lullusfestes” zu Bad Hersfeld, Marburg, Univ., Diss., 1975. []
  10. Neuhaus, Lullusfest, S. 178 []
  11. Louis Demme, Nachrichten und Urkunden zur Chronik von Hersfeld, Bd. 1: Betrifft die Zeit bis zu Beginn des 30-jährigen Krieges, Hersfeld 1891. []
  12. Demme, Chronik, Bd. 1, S. 20, Anm. 1. []
  13. Stadtarchiv Bad Hersfeld, Sign. Sa 1a – 1c. Das genaue Jahr, aus dem diese erste Beschreibung stammt, muss noch recherchiert werden, Demme gibt kein Jahr an. An dieser Stelle gilt mein herzlicher Dank Stadtarchivarin Dr. Tanja Roth für die freundliche Unterstützung. []
  14. Johannes der Täufer, sein Gedenktag ist der 24. Juni, vgl. Grotefend. []
  15. Wohl hl. Wigbert, dessen Gebeine Lullus 780 in die Klosterkirche holen ließ und dessen Verehrung daher lokal eine wichtige Rolle spielte. Sein Gedenktag ist der 13. August. []
  16. Hauptstaatsarchiv Marburg, Best. Urk. 48, Nr. 101-102: Rat und Schöffen zu Hersfeld und ernannte Schiedsrichter entscheiden die Irrung zwischen Kaufleuten und Wollwebern in Bezug der Gewandschneiderei dahin, dass die Wollweber an den vier Kirmestagen – Pfingsten, Johanni, St. Wiprecht und Lullus – jeweils einen Tag schneiden dürfen und dafür jährlich drei Pfund Pfennige an die Kaufleute zahlen müssen. Zum Begriff der Kirmes/Kirchweihe als Bezeichnung für Jahrmarkt vgl. den Eintrag im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. []
  17. Vgl. Neuhaus, Lullusfest, S. 179, vermutlich aus einem der städtischen Ratsprotokolle entnommen. Vgl. auch HStAM, Best. 17 e (Landgräflich Hessische Regierung Kassel), Nr. Hersfeld 121: Marktwesen zu Hersfeld, 1670, enth. u. a.: Abstellung von Missbräuchen beim Lullusmarkt. []
  18. Vgl. HStAM, Best. 17 e, Nr. Hersfeld 166., 1785-1814 []
  19. So HStAM, Best. 5 (Geheimer Rat), Nr. 140, Gesuche der Stadt und der Gilden um Bewilligung von Brennholz aus den Stadtwaldungen, 1784-1796, enth. auch: Feier des Lullusfestes. []
  20. 12 Taler kosteten die Nüsse 1799, vgl. Neuhaus, Lullusfest, S. 179. Eine genaue Auswertung der Stadtrechnungen und der Ratsprotokolle wird hier sicher weitere Erkenntnisse über die Gestaltung des Festes bringen. []
  21. Vgl. Georg Landau, Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen, Kassel 1842, S. 516. []
  22. Karl Lyncker, Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen, Kassel 1854, S. 224. Wilhelm Neuhaus verweist darauf, dass mit der Aufhebung aller Privilegien im Königreich Westfalen 1808 auch die Lollsfreiheit und der besondere Ausschank ein Ende fanden, vgl. Neuhaus, Lullusfest, S. 179-180. []
  23. Vgl. Wilhelm Neuhaus, Unser Lullusfest, in: Wilhelm Neuhaus,  Geschichten von Hersfeld: gesammelte Aufsätze aus “Mein Heimatland”,  ausgew., bearb. und mit Anm. vers. von Michael Fleck, Bad Hersfeld, 2007 (Hersfelder Geschichtsblätter, 3) , S. 181-182. []
  24. Beate Schwarz, 1150 Jahre Lullusfest. 852 – 2002, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Nr. 10, Bd. 41, Oktober 2002, S. 37-40. []
  25. Ebd., S. 37. []
  26. Ebd., S. 38, ohne Quellenbeleg. []
  27. Ebd. []
  28. Ersterwähnung eines Marktes 1142, Nennung als civitas 1170, vgl. das Historische Ortslexikon Hessen lagis. []
  29. HStA Marburg, Best. Urk. 56 (alt: M I Reichsabtei Hersfeld), Nr. 328. []
  30. Erstmals 1935 und 1936 zur “1200-Jahrfeier”, vgl. Schwarz, 1150 Jahre Lullusfest, S. 39. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tanja Wolf (20. Oktober 2018). Memoria: Kirchweihe, Volksfest und Marktfreiheit. Das Hersfelder Lullusfest. Saliermemoria. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tvbq


Von Tanja Wolf

Dipl.-Archivarin (FH), M. A., Leiterin des Universitätsarchivs der TU Braunschweig, Doktorandin bei Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Historisches Institut der FernUniversität Hagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.