Anspruch: Weltwissen?
Sicher, “das” Weltwissen finden wir auch nach jahrzehntelanger mühevoller Arbeit von unzähligen fleißigen Autorinnen und Autoren nicht in der Wikipedia. Aber das Projekt einer “freien Enzyklopädie” mit seinem “Wikiprinzip”, das im Januar 2001 entstand, ist mit dem Ziel gestartet, “eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten.” So formulierte es Gründer Jimmy Wales.1
Und so stellt Die Zeit anlässlich des 10. Geburtstages fest: “Wikipedia schlägt alle Nachschlagewerke der Welt” – eine Online-Enzyklopädie als “Welt-Lexikon”.2 Über 49,3 Millionen Artikel sind online, mehr als 2,3 Millionen davon deutschsprachig. Entsprechend hoch sind die Zugriffe auf Artikel, Lemmata, Links, entsprechend alltäglich ist alltäglich die Nutzung schnell verfügbarer Information, wenn es gilt, sich kurzerhand zu einen Stichwort schlau zu machen oder Punkte in einem Disput zu sammeln. “Wenn es je ein ‘Konversationslexikon’ gegeben hat, das den Namen verdient, dann ist es Wikipedia.”3 Nach wie vor gilt die Enzyklopädie anders als der Brockhaus nicht als zitierfähige Quelle für Hausarbeiten. Längst aber ist die Wikiepdia ins Blickfeld der Geisteswissenschaft gekommen. In einem Gespräch mit der Zeit etwa sagte der Historiker Peter Haber, es werde zwar kaum über das Thema gesprochen, dem viele Kolleginnen und Kollegen skeptisch gegenüberstehen, doch sei “Blick in die Wikipedia heute so selbstverständlich wie der Griff zum Brockhaus”.4
Das populäre Geschichtswissen von heute und morgen
Hier, in der Wikipedia, entstehe, so Haber, das populäre Geschichtswissen von morgen. Angesichts der Zugriffszahlen und dem “Wikiprinzip” würde ich sogar sagen, hier wird fortlaufend am populären Geschichtswissen von heute gearbeitet. Die Stärken der Wikipedia liegen vor allem in der Personen- und Ereignisgeschichte, die größte Schwäche wohl in der Einführung in komplexe Zusammenhänge und Begriffsdeutungen. Das führt dazu, stellt Peter Haber fest, dass “mit modernsten Kommunikationsmitteln eine von der Geschichtswissenschaft längst ad acta gelegte Form der historischen Betrachtung zurück[kehrt]: Große Männer machen große Geschichte.”5
Geformtes Wissen und Teil der Erinnerungskultur
Auch ohne Anspruch auf “Weltwissen” produzieren, sammeln und verknüpfen die Autor:innen der Plattform lexikalisches Wissen. So geformt ist es auch Ausdruck der Erinnerungskultur der Öffentlichkeit, die dieses Wissen rezipiert und teilt, im Falle der deutschen Wikipedia eine vornehmlich deutschsprachige Nutzerschaft. Wie also wird eine salische Königin, eine salische Kaiserin und ihr Mann in enzyklopädisch-knapper Form charakterisiert, eingeordnet und dargestellt? Was unterscheidet die Einträge?
Wieder geht es nicht darum, Einzelheiten zu kritisieren, einzelne Einordnungen zu verurteilen oder Begriffsverwendungen zu bekritteln. Oder gar die Beschäftigung von Wikipedia-Beitragenden mit historischen Inhalten gänzlich in Frage zu stellen und sie der Fachwissenschaft zuzuweisen. Wikipedia formt und verbreitet als Online-Plattform Geschichtswissen und das in einer nicht zu unterschätzenden breiten Öffentlichkeit.6
Gunhild von Dänemark
Die Seite “Gunhild von Dänemark” wurde am 07.02.2006 von einem Nutzer namens “Tüte”7 angelegt. Es folgten bis in jüngste Zeit einige kleinere Änderungen und Ergänzungen.8
Schon die Einleitung weist Gunhild eine passive Rolle zu: Sie war “die erste Ehefrau des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Heinrichs III.” Der folgende Artikel kennt zwei Schwerpunkte: Leben und Grabstätte. “Leben” beginnt mit der genealogischen Verortung, die häufig die Biografie mittelalterlicher Herrscherinnen zusammenfasst: Tochter, Halbschwester, Verlobte, Ehefrau, Schwester, Mutter.
Gunhild starb im Alter von nur etwa 19-20 Jahren in Italien. Erwähnenswert erscheint dem Autor des Artikels außer der Tatsache, dass sie als (passiver) Friedenspfand an den Hof Konrads II. kam und ihre Tochter Beatrix Äbtissin in Gandersheim und Quedlinburg wurde, am Ende vor allem die kurze Geschichte ihrer Grabstätte: Sie wurde im Kloster Limburg beerdigt. 1935 fand Friedrich Sprater bei Ausgrabungsarbeiten ein Grab in zentraler Lage vor dem Lettner. Der Sarkophag war ausgeraubt, außer weiblichen Skelettresten war nichts mehr zu finden und es schien aufgrund des Alters der Frau – ca. 25 Jahre – unklar, ob es sich wirklich um Gunhild handelt. “Pläne, die Überreste als die der Königin Gunhild im Speyerer Dom beizusetzen, scheiterten an der Weigerung der Stadt Bad Dürkheim, als Eigentümerin der Limburg. Sie wurden daher am 13. Dezember 1942 wieder am ursprünglichen Platz, nun jedoch in einem wasserdicht verschlossenen Schrein beigesetzt. Bei der Wiederbestattung wurde auch die heute sichtbare Grabplatte verlegt.” Die Memorialeistung des Aachener Marienstifts, die Heinrich für seine verstorbene Frau veranlasste und die in seinem Artikel Erwähnung finden, wird hier nicht behandelt.9
Die Literaturliste ist überschaubar10, ebenso die 12 Anmerkungen, die vor allem das Regestenwerk Johann Friedrich Böhmers, Hansmartin Schwarzmaier, Sprater und die Konrad-Biografie Herwig Wolframs11 zitieren. Lediglich kurze Erwähnung findet Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich, Stuttgart 2000, und das auch nur, um das Krönungsdatum 1036 zu bestätigen. Nicht mehr als 487 Worte für die Königin, von aktiver Gestaltung keine Spur. Sie wurde verlobt, sie wurde verheiratet und sie wurde Mutter, bevor sie jung starb. Nun könnte man einwenden, dass die Quellen für ihr kurzes Leben nicht aussagekräftiger sind. Der Vergleich mit dem englischsprachigen Eintrag zeigt: Das stimmt nur, wenn das Herrscherpaar getrennt und individuell statt gemeinsam betrachtet wird.12
Agnes von Poitou
Mehr Aufmerksamkeit erhält Kaiserin Agnes.13 Ihr Artikel entstand am 03.04.2004 als Übersetzung des englischen Wikipedia-Eintrags “Agnes of Poitou”14, erstellt und ergänzt von einem Benutzer namens “Br“, 2006 und 2007 intensiv überarbeitet von dem bereits bekannten Benutzer “Tüte”. Die Diskussionsseite umfasst mehr und längere Einträge15, ebenso ist die Versionsgeschichte umfangreicher. Am 14.12.2017 war der Beitrag der “Artikel des Tages” und ist mit dem Attribut “lesenswert” ausgezeichnet.
Agnes wird im ersten Satz direkt als Regentin vorgestellt, wenn auch nur in ihrer Eigenschaft als Witwe (“nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III.”) und als die Vormundschaft ausübende Mutter (“während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV.”) – in dieser Betrachtungsweise ist sie nicht schon als Königin (1043) und Kaiserin (1046) eine handelnde Herrscherin gewesen.16 Die Übersicht ist umfangreicher als die für Gunhild: Leben (mit sieben Unterpunkten), Forschungsgeschichte, Quellen, Literatur und Weblinks.
Auch Agnes ist jedoch in der Darstellung zunächst Tochter und aus machtpolitischen Erwägungen des Mannes (!) gewählte Ehefrau. Das Paar wird als fromm beschrieben, sie unterstützt ihn in der “sakralen Auffassung seines [!] Königsamtes und inspirierte ihn in Bezug auf seine [!] kirchenreformatorischen Ideen. Dennoch”, urteilt der Verfasser des Artikels, “hatte Agnes zu Lebzeiten Heinrichs keine Gelegenheit, selbst politisch aktiv zu werden. Ihre Aufgaben waren eher repräsentativer Natur, sie war vorrangig Gattin und Mutter” von 6 Kindern.17 Herrschen kann sie nach dieser Logik dann auch nur, indem sie “mit Hilfe von Hugo von Cluny, dem Taufpaten ihres Sohnes, und vor allem Papst Viktor II.” die Politik ihres Mannes “im salischen Imperium” fortsetzte. Nur so wurde “die Regentschaft der Kaiserin, einer politisch unerfahrenen Frau [!], […] akzeptiert.” Die Vergabe der Herzogtümer zur Bindung Adliger an die kaiserliche Herrschaft wird als Verlust direkter Rechte und Schwächung der Herrschaft interpretiert, eine Position der älteren Forschung, vornehmlich in Tradition von Meyer von Knonau, Wilhelm von Giesebrecht und Marie Luise Buhlst-Thiele, wie der Artikel im Anschluss hervorhebt: Diese habe Agnes vorgeworfen, “durch die Vergabe der genannten Herzogtümer den Niedergang der salischen Zentralgewalt beschleunigt und die Machtbasis des Königtums gemindert zu haben.”18 Es folgt eine kurze abwägende Beurteilung ihrer Handlungen. “Das Reich war vorerst nach innen und außen gesichert. Agnes wurde respektiert”, bis zu jenem “Wendepunkt”, der Tod Papst Viktors II. 1057, das Ende der “Ära der kaisertreuen Päpste”. Sie habe sich in der Folge an dem bald entstandenen Schisma mitschuldig gemacht. Immerhin räumt dieses Urteil der Kaiserin dann doch einen gewissen politischen Handlungsspielraum ein, der nicht nur durch erzwungene Handlungen und männliche Berater bestimmt wurde.19
Für den sogenannten “Staatsstreich von Kaiserswerth” dient Lampert von Hersfeld als Kronzeuge, allerdings werden weder der Autor noch seine Annalen eingeordnet, sondern mehr oder weniger als Faktenlieferant verwendet – er sei “verhältnismäßig objektiv”, während die Quellenlage ingesamt widersprüchlich und die Meinung der zeitgenössischen “Berichterstatter” gespalten sei. Die Vita Heinrici sei hingegen “eindeutig subjektiv”. Die Verwendung dieser Kriterien offenbart erneut die bereits angesprochene Schwäche der Wikipedia: Das Lexikon ist faktenorientiert, verbunden mit einem positivistischen Verständnis von Geschichte. Die Kontextualisierung von Quellen und das Einordnung komplexer Zusammenhänge geht wohl über die Möglichkeit des kollaborativen Schreibens in lexikalisch-knapper Form hinaus und passt zudem nicht ohne weiteres in das System der Lemma-Orientierung. Der Ansatz, die Quellen einander gegenüber zu stellen, ist zwar vorhanden, wird aber nicht konsequent verfolgt – zu tief sitzt die Vorstellung und der Anspruch “objektiver” Ereignisgeschichte nach Ranke, die hier nur deswegen nicht einwandfrei erzählt werden kann, weil “die Quellen augenscheinlich nichts Verlässliches […] berichten.” Bei der Frage der Datierung von Schleiernahme und Rückzug der Kaiserin aus der aktiven Politik wird hingegen aufgezeigt, welche Quellen die neuere Forschung (v. a. Tilman Struve) verwendet, um zu den Ergebnissen zu gelangen. Diese Diskussion lässt durchaus ein gewisses Problembewusstsein erkennen. Wie die Reduktion der Kaiserin auf Repräsentation und passive Unterstützung und der Beeinflussbarkeit durch männliche Berater einerseits und die Übernahme von persönlicher Verantwortung der Regentin und ihre spätere Stellung als Beraterin von zwei Päpsten andererseits zeigt, scheinen sich im Artikel ältere und neuere Forschung auf interessante Weise zu mischen.
Agnes starb 1077 in Rom und ist in der Petronella-Rotunde des Petersdoms bestattet. Dem Thema Grabstätte und Memoria der Kaiserin und geweihten Witwe werde ich an anderer Stelle noch weiter nachgehen. Der letzte, recht umfangreiche Abschnitt (vor den Quellen20) ist der “Forschungsgeschichte” gewidmet, die die Person der Agnes kontrovers gesehen habe: von der schwachen Frau und scheiternden Regentin bei Karl Hampe, Marie Luise Bulst-Thiele und Wilhelm von Giesebrecht zur verantwortungsvollen Kaiserin und handelnden Regentin bei Tilmann Struve und Mechthild Black-Veldtrup. Das Urteil des Verfassers schließt sich nahtlos an, etwa: “In Verantwortung für ihre Fehleinschätzung der politischen Lage […] hat Agnes den Schleier genommen.” Die Literaturliste umfasst neben einigen auf Agnes direkt bezogenen Einträgen auch Überblickswerke zu “den Saliern” und dem 11. Jahrhundert, die im Artikel von Gunhild nicht zu finden sind.
Zum Vergleich: Heinrich III., König, Kaiser, Dynastiefortsetzer
Der Artikel “Heinrich III. (HRR)” wurde am 25.5.2003 von “Fusslkopp” angelegt und intensiv überarbeitet, vor allem von Hauptautor “Armin P.“, Administrator und Autor zahlreicher Beiträge mit einer beachtlichen Liste als lesenswert oder exzellent ausgezeichneter Artikel, darunter viele in Bezug auf mittelalterliche Herrscher oder moderne Historiker.21 Er war es auch, der 2010 für die Seite Heinrichs eine erfolgreiche Initiative für den Status als exzellenter Artikel startete: Die Attribute weisen ihn als exzellent und mit einer Audioversion ausgestattet aus, Artikel des Tages war er am 05.10.2010. Die Diskussionsseiten (aktuell und “Archiv ab 2005“) sind entsprechend umfangreich.
Schon die Einordnung der umfangreichen Einleitung formuliert überwiegend aktiv: Er wurde zwar (weil erst vier Jahre alt) zum Mitkönig erhoben, doch als König und Kaiser nach dem “reibungslos” verlaufenen “Machtwechsel” setzte er Ansprüche durch, sicherte die Kontrolle über die Herzogtümer, beendete das Papstschisma, “befreite das Papsttum aus der Abhängigkeit vom römischen Adel und legte die Grundlage für dessen universale Geltung.”22 Die inhaltliche Gliederung ist mit 6 Haupt- und 15 Unterpunkten deutlich umfangreicher als die der Beiträge über Gunhild und Agnes. “Leben” ist unterteilt in “Herkunft und Familie” und “Festigung der Dynastie und Sicherung der Nachfolge”, es folgt mit “Königs- und Kaiserherrschaft” der umfangreichste Abschnitt von “Herrschaftsantritt” bis “Thronfolgregelung und früher Tod”. “Wirkung” mit “Urteile der Zeitgenossen” und “Forschungsgeschichte” bildet mit den üblichen Abschnitten Literatur, Weblinks, Quellen und Anmerkungen – 118 insgesamt – den Abschluss.
Die Betonung der männlichen Aktivität setzt sich fort. Im Abschnitt “Förderung Speyers” etwa hebt der Artikel hervor: “Heinrich förderte Speyer ungleich stärker als sein Vater Konrad. […] Der König legte ein Gräberfeld an, das mit 9 × 21 m in keinem anderen Gotteshaus des Reiches seinesgleichen fand. Es wurde Platz für künftige Bestattungen von Herrschern geschaffen, womit die Weichen für eine kontinuierliche Königsgrablege gestellt wurden.” Bemerkenswerterweise wird nicht einmal bei den Stiftungen die Intervention der Königin bzw. Kaiserin explizit erwähnt. Meist ist es Heinrich, der schenkt, vergibt und bestimmt.23
Fazit: 487 für die Königin. 3568 für die Kaiserin. 9799 Wörter für den Kaiser
Gunhild und Agnes werden in den vorgestellten Wikipedia-Beiträgen vornehmlich auf eine passive Rolle als begleitende Gemahlin und für Nachkommenschaft sorgende Mutter verwiesen, während der König bzw. Kaiser aktiv herrscht, bestimmt und kontrolliert. Agnes kann als Regentin ihren Handlungsrahmen, beschränkt von den Großen und ihren männlichen Beratern, lediglich als Witwe und Vormund ausschöpfen. Die Abwertung der Repräsentation und ihre Reduzierung auf eine vornehmlich schmückende, kaum geschichtsrelevante Aufgabe lehnt hingegen die jüngere Ritualforschung mit Gerd Althoff, die unter anderem die Bedeutung symbolischer und ritueller Handlungen für Macht und Herrschaft betont, zunehmend ab. Auch die bereits hier andeutungsweise ergänzte neuere Forschung zur Herrschaftsausübung von Frauen im Mittelalter – wie die erwähnten Arbeiten von Tilman Struve, Mechthild Black-Veldtrup und Amalie Fößel – sehen in den Gemahlinnen längst nicht mehr nur im Hintergrund unterstützende Begleiterinnen. Dennoch sind es in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin die Männer, die zu ihrer Zeit Herrschaft und Politik aktiv gestalteten und die vornehmlich in der Erinnerungskultur präsent zu sein scheinen. Als leitende Frage wird mich daher zukünftig auch der Zusammenhang von weiblicher Memoriasorge und männlich dominierter Erinnerung beschäftigen.
- Zitiert nach dem Eintrag “Wikipedia”, in: Wikipedia, abgerufen am 03.06.2019. [↩]
- Christoph Drösser, Götz Hamann, “Die Guten im Netz”, in: Die Zeit Nr. 3/2011, online editiert am 04.02.2012, abgerufen am 03.06.2019. [↩]
- Drösser/Hamann 2011, wie oben. [↩]
- Christia Staas, “Je umstrittener, desto besser”, in: Die Zeit Nr. 28/2010, online, abgerufen am 03.06.2019. Peter Haber leitete im Sommersemester 2010 ein Forschungsseminar an der Universität Wien: “Wikipedia und die Geschichtswissenschaft. Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens”. [↩]
- Staas 2010, wie oben. [↩]
- Die unten verlinkten Diskussionsseiten zeigen z. B. sehr schön, mit welchem Anspruch etwa ein lesenswerter Artikel ausgezeichnet und rezipiert wird. [↩]
- Die Benutzerseite wurde 2010 gelöscht. Ausweislich seines Logbuches hat sich “Tüte” öfter mit der Geschichte der Salier und Staufer beschäftigt. [↩]
- Nachzuverfolgen in der Versionsgeschichte. Klärungsbedarf gab es wohl hauptsächlich um die Frage, ob Gunhild Königin war, die in der englischen Wikipedia noch verneint wird. Alle folgenden Zitate aus dem Wikipedia-Artikel “Gunhild von Dänemark“, abgerufen am 03.06.2019. [↩]
- Edit: Die Angabe wurde wohl aus Johannes Laudage, Die Salier. Das erste deutsche Königshaus, Reihe C. H. Beck Wissen, 2006 (mittlerweile 4. Aufl. 2017), übernommen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verwechslung mit dem Stift S. Adalbert in Aachen: Mit der Urkunde D H III 73 bestimmte Heinrich III. eine entsprechende Schenkung mit Jahrtagsfeiern für seinen Vater und Gunhild an dieses Stift, ausgestellt in Aachen am 13. Februar 1041. [↩]
- Erwähnt werden Hansmartin Schwarzmaier, Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier, Sigmaringen 1991 und Friedrich Sprater, Das Grab der Königin Gunhild auf der Limburg, in: Unsere Heimat. Blätter für das pfälzisch-saarländische Volkstum 4 (1938/39), S. 364-369 neben einer Übersetzung von Wipos Gesta Chuonradi von 1961. Zu Sprater wird ein interessanter Hinweis auf eine privat betriebene Website mit lokalgeschichtlichem Bezug in Anmerkung 12 ergänzt. [↩]
- Herwig Wolfram, Konrad II. 990-1039, München 2000. [↩]
- Hier werden auch Ereignisse und Vorgänge erwähnt, an denen Gunhild aufgrund ihrer Anwesenheit bei Hofe teilgenommen haben muss. Man erfährt auch mehr zur Reise nach Italien, auf der sie starb. [↩]
- Zitate aus dem Wikipedia-Artikel, abgerufen am 03.06.2019. [↩]
- Der englische Beitrag kann bis zum 06.09.2002 zurückverfolgt werden. [↩]
- Darunter ist ein bemerkenswerter Beitrag von einem Benutzer namens “murli” am 26.08.2004, der Artikel wirke “zu wissenschaftlich […]. Vor allem die Quellenangaben gehören meiner Meinung nach nicht in den Text.” “HelenaL” bemängelt neben vielen anderen Punkten am 20.11.2006, im Abschnitt über die Papstwahlkonflikte seien “viele schwammige Formulierungen drin (schien, sollte, hätte, könnte)”. Einmal mehr wird im Online-Lexikon Eindeutigkeit verlangt. Lesenswert scheint der Artikel dem Benutzer “Cup of Coffee”, einem “historische[n] Laie[n]”, weil er einen “schönen Einblick in die Zeit” gebe, “mehrere Lehrmeinungen” erwähne, “ohne den Artikel durch Kontroverse zu zerfasern.” [↩]
- Interessant ist auch hier der Unterschied zur englischen Wikipedia. Dort heißt es einleitend: “Agnes of Poitou, also called Agnes of Aquitaine or Empress Agnes (c. 1025 – 14 December 1077), a member of the House of Poitiers, was German queen from 1043 and Holy Roman Empress from 1046 until 1056. From 1056 to 1061 she acted as regent of the Holy Roman Empire during the minority of her son Henry IV.” [↩]
- Dies ist vor allem die Perspektive der älteren Forschung. Im Zusammenhang mit der ZDF-Serie “Die Deutschen” und ihrer Darstellung von Agnes habe ich das schon einmal angesprochen, vgl. hier. [↩]
- Zu den “Vorwürfen” gehört allerdings auch das Bild der schwachen Frau und unerfahrenen Herrscherin, das der Artikel stellenweise aufnimmt, vgl. oben. [↩]
- Die Arbeit von Mechthild Black-Veldtrup, Kaiserin Agnes (1043 – 1077). Quellenkritische Studien. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993. Köln u. a. 1995 (Münstersche historische Forschungen, Bd. 7), die in Agnes eine deutlich planvollere Herrscherin sieht als die ältere Forschung, wird stellenweise herangezogen. [↩]
- Neben einem verlorenen “Libellus Agnetis” des Anonymus von Herrieden vor allem Brunos Sachsenkriege in der Übersetzung von Franz-Josef Schmale 1963, “Das Leben Kaiser Heinrichs IV.” in der Übersetzung von Irene Schmale-Ott 1963, Lamperts Annalen in der Übersetzung von Adolf Schmidt 1973, die Chronik Berthold von Reichenaus, übersetzt von Ian S. Robinson 2002 und die Chronik von Frutolf von Michelsberg, übersetzt von Franz-Josef Schmale 1972. [↩]
- Interessant ist die Einschätzung seiner Arbeit im Rahmen der Nominierung für die AutorenEule 2015: “Das Spezialgebiet des Benutzers Armin P. sind die mittelalterlichen deutschen Kaiser. In diesem Bereich hat er viele Artikel auf ein vorzügliches Niveau gebracht. Insgesamt 37 Artikel wurden mit dem Prädikat exzellent oder lesenswert ausgezeichnet. Er schreckt selbst vor den schwierigen ‘Fällen der Geschichte’ nicht zurück und bearbeitet diese neutral auf Grundlage der neuesten Literatur [!]. Seit 2006 hat er mehr als 700 Artikel geschrieben und insgesamt mehr als 70.000 Bearbeitungen getätigt.” [↩]
- Zitate aus dem Wikipedia-Artikel, abgerufen am 03.06.2019. [↩]
- Nur an zwei Stelle wird “das Paar” als Handlungsträger erwähnt, bei der Namenswahl für den ersten Sohn und bei der Einsetzung zweier Töchter als Äbtissinnen: “In vorbildlicher Weise kümmerte sich das Paar um die Pflege der salischen Memoria in den sächsischen Damenstiften.” [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tanja Wolf (4. Juni 2019). “Die Salier” im größten Nachschlagewerk der Welt, Teil 1: Gunhild, Agnes und Heinrich III. Saliermemoria. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tvbt